Starscreen-Padder

Einsatzgebiete

Vorteile

Datenblatt

Starscreen-Padder

Eine große grüne mobile Siebmaschine bearbeitet Erde auf einer Baustelle in der Nähe von Ackerland, mit Feldern und bewaldeten Hügeln im Hintergrund. Die Maschine steht auf Schienen und ist von loser Erde umgeben.

Starscreen-padder spm17

Das Haupteinsatzgebiet des selbstfahrenden Sternsiebpadders ist der erdverlegte Rohrleitungs- und Kabelbau.

Informieren Sie sich hier über seine Einsatzgebiete, Vorteile & technischen Daten.

Einsatzgebiete

Herstellen von Rohr- und Kabelgrabensohlen mit feinkörnigem und fremdstofffreien Material

Einbetten von Rohren und Kabeln mit feinkörnigem und fremdstofffreiem Material

Sieben von mit Fremdstoffen verunreinigtem und durchsetztem Bodenaushub

Vorteile

Mobilität

Selbstfahrende Siebanlage, daher kein ständiges Umsetzen notwendig

Effizienz

Selbstständige Materialaufnahme durch Elevatorkette, daher kein Einsatz von Ladegeräten notwendig

Durchsatz

Hoher Durchsatz und hohe Absiebung durch patentierte Sternsiebtechnik

Flexibilität

Hoher Siebkornanteil auch bei bindigen oder nassen Böden

Kompaktheit

Geringe Rüstzeiten und einfacher Transport durch kompakte Bauweise

Eine große, grüne Raupen-Baumaschine steht auf einem Erdhügel auf einer Baustelle unter blauem Himmel. Sie verfügt über eine Kabine und schwere Metallstrukturen, die wahrscheinlich zur Bodenstabilisierung oder zum Mischen verwendet werden.

Zeichnung

Schwarz-weiße technische Zeichnung einer raupenmobilen Industriemaschine mit Seiten- und Vorderansicht, mit detaillierten mechanischen Teilen und beschrifteten Abmessungen: Länge 13660 mm, Breite 3120 mm und Höhe 4122 mm.

Technische Daten

Typ SPM 17
Motor Volvo TAD873 VE
Motorleistung 235 kW bei 2.200 U/min
Kraftstofftank 600 l Diesel und 60 l AdBlue
Transportabmessungen 13,50 m x 3,35 m x 3,52 m (L x B x H)
Betriebsgewicht 38 t
Bodendruck 0,82 kg/cm²
Siebeinheit Siebdeck mit patentierter Sternsiebtechnik:
  • 4,40 m x 1,70 m (L x B)
  • 15° - 20° in der Neigung verstellbar
  • 2 Fraktionen
  • Siebkörnungen von 0/14 mm bis 0/80 mm möglich
Durchsatz bis zu 250 t/h bei Siebkörnung 0/22 mm, abhängig vom Siebmaterial
Materialaufnahme Selbstständige Materialaufnahme durch:
  • höhenverstellbare, doppelstrangige Elevatorkette
  • Antrieb durch beidseitig geflanschte Getriebemotoren
Fahrerkabine klimatisierte, übersichtliche Sicherheitsfahrerkabine:
  • Fahrersitz und Bedieneinheit um 180° drehbar und auf voller Kabinenbreite verschiebbar
  • Zugriff auf 4 Kameras zur Überwachung von schwer einsehbaren Bereichen
Weitere Ausstattungsmerkmale
  • Seitliches, rechts/links variabel ausfahrbares Auswurfband für Siebfraktion
  • Automatik-Start
  • Automatische Zentralschmierung
  • Motorraum mit klappbarer Wartungsbühne